Kritik der reinen Vernunft (1st Edition)
logische Form im Verh?ltnisse der Erkenntnisse aufeinander, d.i. die Form des Denkens überhaupt. Weil es nun aber sowohl reine, als empirische Anschauungen g
de auch auf den Ursprung unserer Erkenntnisse von Gegenst?nden gehen, sofern er nicht den Gegenst?nden zugeschrieben werden kann; da hingegen die allgemeine Logik mit diesem Ursprunge der Erkenntnis nichts zu tun hat, sondern die Vorstellungen, sie m?gen uranf?nglich a priori in uns selb
ichkeit der Erkenntnis oder der Gebrauch derselben a priori) hei?en müsse. Daher ist weder der Raum, noch irgendeine geometrische Bestimmung desselben a priori eine transzendentale Vorstellung, sondern nur die Erkenntnis, da? diese Vorstellungen gar nicht empirischen Ursprungs sind, und die M?glichkeit, wie sie sich gleichwohl a priori auf Gegenst?nde der Erfahrung beziehen
machen wir uns zum voraus die Idee von einer Wissenschaft des reinen Verstandes und Vernunfterkenntnisses, dadurch wir Gegenst?nde v?llig a priori denken. Eine solche Wissenschaft, welche den Ursprung, den Umfang und die objektive Gültigkeit solcher Erkenntnisse bestimmte, würde transze
/0/87623/coverorgin.jpg?v=b6c6d2db392bceb94a0d10bcfbbd50d5&imageMogr2/format/webp)
/0/72386/coverorgin.jpg?v=7b4e9f94ea6958f205248ec1450c94f2&imageMogr2/format/webp)
/0/86395/coverorgin.jpg?v=55bb4b33b13d15db79b49aea662af755&imageMogr2/format/webp)
/0/94017/coverorgin.jpg?v=73b16660ca9731ad48cdf12245e24c07&imageMogr2/format/webp)
/0/65644/coverorgin.jpg?v=9f7c004464e160d8a0cc0e732ecf1744&imageMogr2/format/webp)
/0/78786/coverorgin.jpg?v=a10adcbae5545cbc22124cb9bb7d8acb&imageMogr2/format/webp)